Eine Alternative zu herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung

Biokohle hat eine poröse Struktur mit einer großen Oberfläche, die sie zu einem hervorragenden Material für die Adsorption und Speicherung von Wasserstoffgas macht. Dies bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Speichermethoden.
Insbesondere die Biokohle aus Pappelholzspänen ist chemisch stabil und gewährleistet eine sichere und effiziente Wasserstoffspeicherung. Unter optimalen Bedingungen kann sie bis zu 3 Gew.-% ihres Eigengewichts an Wasserstoff speichern.
Die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Biokohle im Vergleich zu anderen Speichermaterialien machen sie wirtschaftlich attraktiv. Außerdem minimiert die Fähigkeit von Biokohle, sich nach der Freisetzung von Wasserstoff zu regenerieren, gleichzeitig die Abfallmenge. Nach einer kürzlich in China durchgeführten Analyse des wirtschaftlichen Nutzens liegt der interne Zinsfuß für Biokohle, die zur Wasserstoffspeicherung verwendet wird, bei etwa 22 %.