Organische Batterien könnten die nächsten sein

Einige der faszinierendsten Möglichkeiten für den Einsatz von Biokohle in der Hochkapazitätsbatterietechnologie sind die Erforschung von Superkondensatoren, Batterieanwendungen und Wasserstoffspeichern, die an der Spitze der Forschung zu Biokohleanwendungen stehen.

Biokohle ist vielseitig genug, um eine poröse Struktur mit guter Oberfläche, Graphitierung und Oberflächenfunktionen zu haben, die alle für eine optimale Leistung als Energiespeichermedium wichtig sind.

So berichtet das New Journal Of Chemistry, dass bei der Herstellung einer Elektrode aus Biokohle, die aus einer Aprikosenschale hergestellt wurde, die Energiekapazität fast 88 % der Energie eines herkömmlichen Superkondensators betrug. Eine weitere Analyse ergab, dass die Biokohle nach 10.000 Lade- und Entladezyklen immer noch eine hohe Energiereserve von über 99,5 % der Kapazität aufwies.

Wichtige Punkte

  • Biokohle-Kondensatorelektroden aus einer Aprikosenschale hatten eine Energiekapazität von 88% eines herkömmlichen Superkondensators.
  • Die Biokohle behielt 99,5 % ihrer Energiekapazität, selbst nach 10.000 Lade- und Entladezyklen der Batterie.