Etwas Konkreteres

Die globalen Temperaturen steigen aufgrund der CO2-Emissionen verschiedener Industriezweige, wobei der Bausektor erheblich zum Kohlenstoff-Fußabdruck beiträgt.

Wenn Biokohle zu Zement und Beton hinzugefügt wird, absorbiert sie mehr als das Doppelte ihres Eigengewichts an CO und wirkt so als Kohlenstoffsenke/Kohlenstoffabscheider, der das C02 aus der Atmosphäre fernhält, während Stahl und Beton dies nicht tun.

Biokohle verbessert auch die Qualität von Belagsmaterialien wie Asphalt beim Straßenbau. Die Verwendung von Biokohle als Bindemittel erhöht die Hochtemperatureigenschaften von Asphalt um bis zu 35%, so dass der Belag bei wärmeren Temperaturen stabiler ist und besser zusammenhält.

All dies lässt auf eine klimabewusstere Vielfalt von Zement und zementähnlichen Baumaterialien in der Zukunft hoffen.

Wichtige Punkte

  • Baumaterialien aus Biokohle können mehr als das Doppelte ihres Eigengewichts an CO2 absorbieren und wirken so als Kohlenstoffsenke, während Stahl und Beton keinen Einfluss auf die Kohlenstoffbindung haben.
  • Biokohle verbessert nachweislich die Hochtemperatureigenschaften von Straßenbelägen, wie z.B. Asphalt, um bis zu 35%.